Oktoberfest: Der ultimative Leitfaden

Festzelte auf dem Oktoberfest in München

"O'zapft is!" – Mit diesen berühmten Worten eröffnet der Münchner Oberbürgermeister jedes Jahr das größte Volksfest der Welt. Das Oktoberfest, von den Einheimischen liebevoll "Wiesn" genannt, lockt jährlich über sechs Millionen Besucher aus aller Welt nach München. 16 bis 18 Tage lang wird auf der Theresienwiese gefeiert, gesungen, getanzt und natürlich Bier getrunken. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über dieses einzigartige bayerische Spektakel wissen müssen – von seiner faszinierenden Geschichte über die wichtigsten Traditionen bis hin zu praktischen Tipps für Ihren Besuch.

Die Geschichte des Oktoberfests

Die Ursprünge des Oktoberfests reichen zurück ins Jahr 1810. Damals fand anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern (später König Ludwig I.) mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ein großes Pferderennen statt. Die Festwiese wurde zu Ehren der Braut "Theresienwiese" genannt – ein Name, der bis heute geblieben ist.

Das Fest war ein solcher Erfolg, dass die Münchner beschlossen, es im folgenden Jahr zu wiederholen. Nach und nach kamen landwirtschaftliche Ausstellungen, Karussells, Schaustellerbuden und Bierstände hinzu. 1896 eröffneten die ersten großen Bierzelte, und das Oktoberfest entwickelte sich zu dem spektakulären Event, das wir heute kennen.

Trotz seines Namens findet das Oktoberfest übrigens größtenteils im September statt. Dies liegt daran, dass man im Laufe der Jahre den Beginn vorverlegt hat, um die meist noch wärmeren Septembertage zu nutzen. Traditionell endet das Fest am ersten Sonntag im Oktober.

"Das Oktoberfest ist nicht nur ein Fest, es ist eine Lebenseinstellung – eine Mischung aus Tradition, Geselligkeit und bayerischer Lebensfreude." — Franz-Josef Strauß, ehemaliger bayerischer Ministerpräsident

Traditionen und Highlights

Das Oktoberfest ist reich an Traditionen, die zum Teil seit Jahrhunderten gepflegt werden. Hier sind die wichtigsten Highlights, die Sie nicht verpassen sollten:

Der Einzug der Wiesn-Wirte

Das Fest beginnt mit dem feierlichen Einzug der Festwirte und Brauereifamilien in geschmückten Kutschen, begleitet von den Kapellen der Festzelte. Diese bunte Parade führt vom Stadtzentrum zur Theresienwiese und zieht tausende Schaulustige an.

Das Anzapfen

Der offizielle Startschuss fällt um Punkt 12 Uhr im Schottenhamel-Festzelt, wenn der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass Bier anzapft und den traditionellen Ruf "O'zapft is!" (Es ist angezapft) verkündet. Danach folgen 12 Böllerschüsse, die den anderen Festzelten signalisieren, dass nun auch dort das Bier fließen darf.

Der Trachtenumzug

Am ersten Festsonntag findet der große Trachten- und Schützenumzug statt. Rund 9.000 Teilnehmer in traditionellen Trachten aus verschiedenen Regionen Bayerns, Deutschlands und angrenzenden Ländern marschieren durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Mit historischen Kostümen, Musikkapellen und geschmückten Festwagen ist dieser Umzug ein wahres Spektakel der Volkskultur.

Das Wiesn-Bier

Das Oktoberfestbier ist eine besondere Bierspezialität, die ausschließlich von den sechs traditionellen Münchner Brauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Hofbräu) gebraut wird. Es hat einen höheren Stammwürzegehalt als normales Bier und damit auch einen höheren Alkoholgehalt von etwa 6%. Das Bier wird in den traditionellen Maßkrügen serviert, die einen Liter fassen.

Die Festzelte

Das Herzstück des Oktoberfests sind zweifellos die großen Festzelte. Jedes der 14 großen und 21 kleineren Zelte hat seinen eigenen Charakter, seine Stammgäste und Besonderheiten. Hier sind die bekanntesten:

Hofbräu-Festzelt

Das bei internationalen Besuchern beliebteste Zelt mit Platz für 10.000 Gäste. Die Atmosphäre ist besonders ausgelassen, und oft stehen die Besucher auf den Bänken und singen zu den Klängen der Blaskapelle.

Schottenhamel

Das traditionelle Anzapfzelt, in dem das Oktoberfest offiziell eröffnet wird. Es ist besonders bei jüngeren Besuchern beliebt und gilt als Wiege des modernen Oktoberfests.

Hacker-Festzelt

Bekannt für seine blau-weiße Dekoration, die an den bayerischen Himmel erinnert, und seinen Slogan "Himmel der Bayern". Eine der schönsten und stimmungsvollsten Locations auf der Wiesn.

Käfer Wiesn-Schänke

Der Promi-Treffpunkt auf dem Oktoberfest. Hier trifft man häufig Prominente aus Film, Fernsehen und Sport. Das Zelt ist kleiner und gemütlicher als die großen Bierzelte und für seine hervorragende Küche bekannt.

Augustiner-Festhalle

Geschätzt von Münchnern für sein Augustiner-Bier, das als einziges noch aus Holzfässern ausgeschenkt wird. Die Atmosphäre ist etwas ruhiger und familiärer als in anderen Zelten.

Traditionelle Wiesn-Kulinarik

Das Oktoberfest ist nicht nur für sein Bier, sondern auch für seine deftigen bayerischen Spezialitäten bekannt. Hier sind einige Gerichte, die Sie probieren sollten:

Hendl (Brathähnchen)

Das wohl beliebteste Gericht auf dem Oktoberfest. Die goldbraun gebratenen Hähnchen werden traditionell mit den Fingern gegessen und schmecken besonders gut mit einer Brezen dazu.

Schweinshaxe

Ein knuspriger Schweinebraten vom Hinterbein, der meist mit Knödeln und Sauerkraut serviert wird. Die perfekte Beilage zum Bier!

Obatzda

Eine würzige Käsespezialität aus gereiftem Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprika. Wird traditionell auf einer Brezen oder dunklem Brot serviert.

Weißwürste

Diese hellen Kalbswürste werden traditionell zum Frühstück mit süßem Senf und Brezen gegessen. Nach altem Brauch sollten sie die Mittagsglocke nicht "hören" – also vor 12 Uhr verzehrt werden.

Brezen

Die bayerische Brezel ist eine Salzbrezel mit einer knusprigen, dunkelbraunen Außenseite und einem weichen Inneren. Die perfekte Begleitung zum Bier!

Kulinarische Geheimtipps

Für eine weniger überfüllte Mahlzeit besuchen Sie die Zelte früh am Morgen oder nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr. Die Ochsenbraterei ist bekannt für ihre Ochsenspezialitäten, und im Fischer-Vroni gibt es hervorragenden gegrillten Fisch. Süße Spezialitäten wie gebrannte Mandeln und Lebkuchenherzen finden Sie bei den Ständen auf der Feststraße.

Tracht und Mode

Zum authentischen Oktoberfest-Erlebnis gehört natürlich auch die passende Kleidung. Immer mehr Besucher, auch internationale Gäste, kleiden sich in traditioneller bayerischer Tracht:

Dirndl

Das traditionelle Kleid für Frauen besteht aus Bluse, Mieder, Rock und Schürze. Besonders interessant: Die Position der Schleife an der Schürze verrät den Beziehungsstatus. Links bedeutet "ledig", rechts "vergeben oder verheiratet", in der Mitte "Jungfrau" und hinten "Witwe" oder "Kellnerin".

Lederhose

Die Lederhose für Männer gibt es in verschiedenen Ausführungen – von der kurzen Hose (Kurze) über die knielange Variante (Kniebundlederhose) bis zur langen Lederhose. Dazu trägt man traditionell karierte Hemden, Westen und manchmal einen Trachtenhut mit Gamsbart.

Wenn Sie keine eigene Tracht besitzen, können Sie in München Dirndl und Lederhosen in verschiedenen Preisklassen kaufen oder mieten. Qualitativ hochwertige, handgefertigte Trachten können allerdings recht teuer sein und mehrere hundert Euro kosten.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

Das Oktoberfest kann, besonders für Erstbesucher, überwältigend sein. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, das Fest in vollen Zügen zu genießen:

Timing und Reservierung

Die besten Zeiten für einen Besuch sind Wochentage oder früh am Tag, da es dann weniger überfüllt ist. An Wochenenden und abends kann es sehr voll werden. Wenn Sie in einem der großen Festzelte sitzen möchten, ist eine Reservierung dringend empfohlen. Diese können Sie direkt bei den Festzelten vornehmen, oft schon Monate im Voraus.

Ohne Reservierung

Auch ohne Reservierung haben Sie gute Chancen, einen Platz zu finden, besonders vormittags oder an Wochentagen. Die meisten Zelte haben nicht-reservierte Bereiche. Alternativ gibt es auch kleinere Zelte, die oft weniger überfüllt sind und in denen Sie traditionelles bayerisches Essen und gute Musik genießen können.

Anreise und Unterkunft

Nutzen Sie unbedingt öffentliche Verkehrsmittel, um zur Theresienwiese zu gelangen. Parkmöglichkeiten sind extrem begrenzt, und die Polizei kontrolliert streng auf alkoholisierte Fahrer. Hotels in München sind während des Oktoberfests schnell ausgebucht und deutlich teurer – buchen Sie also frühzeitig oder erwägen Sie eine Unterkunft im Umland mit guter S-Bahn-Anbindung.

Sicherheit und Etikette

Das Oktoberfest ist im Allgemeinen eine sichere Veranstaltung, aber wie bei jedem großen Event sollten Sie auf Ihre Wertsachen achten. Taschendiebe nutzen das Gedränge gerne aus. Trinken Sie verantwortungsvoll – das Bier ist stärker als gewöhnliches Bier! Es ist üblich, dem Kellner oder der Kellnerin Trinkgeld zu geben, und vergessen Sie nicht: Das Stehen auf den Tischen ist nicht erlaubt, nur auf den Bänken darf getanzt werden.

Familien mit Kindern

Das Oktoberfest ist auch ein Familienausflug! Dienstags ist offizieller Familientag mit reduzierten Preisen für Fahrgeschäfte und spezielle Angebote. Die Bereiche außerhalb der Festzelte mit Karussells und Attraktionen sind besonders kinderfreundlich.

Typische Wiesn-Lieder und Traditionen

Ein wichtiger Teil der Wiesn-Atmosphäre sind die traditionellen Lieder, die in den Festzelten gespielt werden und zu denen alle gemeinsam singen und schunkeln:

"Ein Prosit der Gemütlichkeit"

Dieses Lied wird etwa jede halbe Stunde gespielt und endet mit einem Toast und dem Anstoßen der Bierkrüge. Der Text ist einfach: "Ein Prosit, ein Prosit, der Gemütlichkeit. Ein Prosit, ein Prosit, der Gemütlichkeit." Danach folgt der Ruf: "Oans, zwoa, drei, g'suffa!" (Eins, zwei, drei, getrunken!)

"Fliegerlied" (So ein schöner Tag)

Bei diesem Lied werden bestimmte Bewegungen gemacht, die im Text beschrieben werden: Von Flugbewegungen über das Nachahmen von Schwimmen bis hin zum Hüpfen. Ein echter Stimmungsmacher!

"Sweet Caroline"

Der Neil-Diamond-Klassiker ist überraschenderweise zu einem festen Bestandteil der Wiesn-Playlist geworden und bringt garantiert alle zum Mitsingen.

Alternative Erlebnisse rund um das Oktoberfest

Wenn Ihnen das Gedränge in den Festzelten zu viel wird oder Sie nach weiteren Münchner Erlebnissen suchen, gibt es in der Umgebung der Wiesn viele Alternativen:

Oide Wiesn

Dieser abgetrennte Bereich des Oktoberfests bietet ein nostalgisches Erlebnis mit historischen Fahrgeschäften, traditioneller Musik und einer ruhigeren Atmosphäre. Ideal für Familien und alle, die das Oktoberfest in seiner ursprünglicheren Form erleben möchten. Hier zahlt man einen geringen Eintrittspreis.

Wirtshaus-Wiesn

Viele traditionelle Münchner Wirtshäuser bieten während der Oktoberfestzeit spezielle Veranstaltungen an, bei denen Sie die Wiesn-Atmosphäre ohne das Gedränge genießen können, mit Live-Musik, Oktoberfestbier und traditioneller Küche.

Münchner Kultur entdecken

Nutzen Sie Ihren Aufenthalt in München, um auch andere Seiten der Stadt kennenzulernen. Ein Besuch im Deutschen Museum, ein Spaziergang durch den Englischen Garten oder eine Führung durch das Schloss Nymphenburg bieten willkommene Abwechslung zum Festtrubel.

Fazit: Ein Kulturphänomen erleben

Das Oktoberfest ist weit mehr als nur ein Bierfest – es ist ein lebendiges Kulturphänomen, das Tradition und Festfreude in einzigartiger Weise verbindet. Die Mischung aus bayerischer Gemütlichkeit, internationaler Feststimmung und jahrhundertealten Bräuchen macht es zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ob Sie nun in Tracht in einem der großen Festzelte zum "Prosit" anstoßen, auf dem Riesenrad den Blick über München genießen oder einfach durch die bunten Feststraßen schlendern – die Wiesn bietet für jeden etwas. Es ist ein Fest, das Menschen aus aller Welt zusammenbringt und bayerische Lebensart in ihrer fröhlichsten Form präsentiert.

Also: Packn ma's! Auf Ihr Wohl und auf ein unvergessliches Oktoberfest-Erlebnis!

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren